eichen

eichen

* * *

ei|chen1 〈Adj.〉 aus Eichenholz bestehend [<ahd. eihhin;Eiche2]
————————
ei|chen2 〈V. tr.; hatMaße, Messgeräte (durch Eichamt od. Eichmeister) prüfen, mit Normen in Übereinstimmung bringen u. als geeicht kennzeichnen ● geeichte Gefäße, Gewichte, Waagen, Messgeräte; auf etwas geeicht sein 〈fig.; umg.〉 sich bes. gut auf etwas verstehen [<spätmhd. ichen <westgerm. *ikon <spätlat. aequare „gleichmachen, vergleichen“]

* * *

Ei|chen: Prüfung von Maßen, Gefäßen, Gewichtsstücken, Waagen, Messgeräten u. dgl. auf Maßhaltigkeit u. Übereinstimmung mit Normen u. Gesetzen u. Feststellung evtl. Messabweichungen. Das Wort »Eichen« soll nicht als Syn. für Justieren oder Kalibrieren benutzt werden.

* * *

1ei|chen <sw. V.; hat [spätmhd. eichen, īchen, wohl über das Afränk. zu spätlat. (ex)aequare (misuras) = (die Maße) ausgleichen, zu lat. aequus = gleich]:
(besonders offiziell gebrauchte) Maße, Messgeräte [amtlich] prüfen u. mit der Norm in Übereinstimmung bringen:
Gefäße, Waagen e.;
auf etw. geeicht sein (ugs.; sich auf etw. besonders gut verstehen).
2ei|chen <Adj.> [mhd. eichīn, ahd. eihhīn]:
aus Eichenholz [bestehend]:
ein -er Tisch.

* * *

Eichen
 
[mittelhochdeutsch ichen »abmessen«, zu lateinisch aequus »gleich«],
 
 1) das auf der Grundlage des Eichgesetz vom 11. 7. 1969 in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 3. 1992 stattfindende Verfahren zur Richtighaltung der Messgeräte für den gesamten geschäftlichen und amtlichen Verkehr, das Verkehrswesen sowie die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln. Das Eichgesetz enthält ferner Regelungen für vorverpackte Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs, die nach Volumen und Gewicht gehandelt werden; es verankert die Eichpflicht, d. h. die Pflicht, alle für den Geschäftsverkehr bedeutenden Messgeräte zu eichen. Zu diesem Zweck muss die jeweilige Bauart durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) oder die Messgeräteart durch die Eichordnung vom 12. 8. 1988 zugelassen sein.
 
Ein Messgerät muss eichfähig sein, d. h., seine Bauart muss richtige Messergebnisse und eine ausreichende Messbeständigkeit (Zuverlässigkeit) erwarten lassen. Messwerte müssen in gesetzlichen Einheiten angezeigt werden. Wer gewerbsmäßig Fertigpackungen in den Verkehr bringt, hat die Füllmenge grundsätzlich nach Gewicht und Volumen auf der Basis des Grundpreises für 1 kg oder 1 l des Erzeugnisses anzugeben. Vollzugsbehörden sind neben der PTB die Eichämter der Länder. Die Bestimmungen lassen Ausnahmen von der Eichpflicht zu. Zahlreiche ergänzende Regelungen sind in besonderen VO (z. B. Fertigpackungs-VO in der Fassung vom 8. 3. 1994) enthalten. - Zu Österreich und der Schweiz Messwesen.
 
 2) Schiffbau: die Vermessung des Schiffsraumes (Schiffsvermessung).
 
 3) im Sprachgebrauch der Technik vielfach über das amtliche Eichen hinaus im Sinne von Justieren und/oder Kalibrieren verwendet.
 

* * *

Ei|chen, das; -s, - u. Eierchen: Vkl. zu ↑Ei.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eichen — Stieleiche (Quercus robur), Illustration Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden …   Deutsch Wikipedia

  • Eichen — Eichen …   Wikipédia en Français

  • eichen — Vsw amtlich abmessen erw. fach. (14. Jh.), spmhd. īchen, mndd. īken, mndl. iken Entlehnung. Entlehnt aus spl. aequāre gleichsetzen wie afrz. essever eichen aus spl. exaequāre. Der Lautstand scheint auf eine frühe Entlehnung (vor der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eichen [1] — Eichen, Dorf mit 400 Ew. im Oberamte Schopfheim des badischen Kreises Oberrhein, an dem Eichener See, dessen Wasser sich oft plötzlich verliert, worauf er als Feld u. Wiese benutzt wird, u. dann sich wieder einstellt; 1467 Fuß über dem Meere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eichen [2] — Eichen, so v.w. Aichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eichen [1] — Eichen (lat. Ovulum), in der Botanik soviel wie Samenanlage (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eichen [2] — Eichen (Aichen, Verifizieren) ist das amtliche Abgleichen, Berichtigen und Beglaubigen der für den Verkehr und den Gebrauch bestimmten Maße und Gewichte. Auf hölzerne Gefäße werden die Eichzeichen oder Stempel eingebrannt, auf gläserne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eichen [3] — Eichen, Dorf im bad. Kreis Lörrach, Amt Schopfheim, am Dinkelberg, hat (1900) 373 Einw. In der Nähe liegt der kleine intermittierende Eichener See, dessen Wasserstand wahrscheinlich von dem in der nahen Erdmannshöhle bei dem Dorfe Hasel abhängt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eichen — (aichen), das amtliche Abgleichen und Berichtigen der für den Verkehr bestimmten Maße, Gewichte, Wagen und Meßwerkzeuge und ihre Beglaubigung durch Aufätzen eines Stempels, wird nach Eichordnungen von Eichämtern und Eichmeistern besorgt, in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eichen [2] — Eichen (Ovŭlum), s. Samenknospe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eichen [3] — Eichen, Dorf im bad. Kr. Lörrach, (1900) 373 E., am Eichener See (464 m ü. d. M.), der oft auf Jahre sein Wasser verliert und dann der Landwirtschaft dient …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”